Abgeschlossene Befragungen

Übersicht und Ergebnisse

Die nachfolgenden Befragungen sind bereits abgeschlossen:

  • universitätsweite Online-Befragung zur Multi-Faktor-Authentifizierung, 2023
  • ThULB-Nutzerbefragung zum Serviceangebot (online), 2021
  • Online-Befragung zum Leitbild der Universität Jena, 2020
  • Online-Befragung zur Evaluation der Pausenscheibe in der ThULB, 2020
  • zweistufige Online-Befragung zur Vergabe des Lehrpreises im Fach Psychologie im Auftrag des Fachschaftsrates (jährlich seit 2014)
  • Evaluation der Kurse der Integrierten Doktorandenschule (RTG) Polytarget 2018 
  • HörsaalkinoExterner Link-Befragung 2017
  • schriftliche Befragung der Nutzer des Universitätsprojekts Lehrevaluation (mehr erfahren)
  • Online-Besucherbefragung auf der Langen Nacht der WissenschaftenExterner Link 2005, 2007, 2017 (mehr erfahren)
  • großangelegte papierbasierte Betriebsrats- und Mitarbeiterbefragungen im Auftrag des Instituts für Soziologie 2010, 2011
  • Situationsbericht zur Lehrveranstaltungsevaluation (mehr erfahren)
  • empirische Untersuchungen zum "Kompetenzprofil von jungen wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen" (mehr erfahren)
  • Online-Befragung zum Weiterbildungsbedarf des Personals in Lehre & Forschung (mehr erfahren)
  • Online-Befragung "Zukunft der Lehrveranstaltungsevaluation" mit vertiefenden Telefoninterviews,  2007
  • Online-Befragung "Kompetenzentwicklung für Hochschulmitarbeiter" mit vertiefenden Interviews, 2007
  • Hybrid-Befragung (Papier und online) "Führungshandeln von Professorinnen und Professoren" mit vertiefenden Interviews, 2008
  • Online-Befragung "Hochschuldidaktik im Wandel", 2006

Nutzerbefragungen

Das Universitätsprojekt Lehrevaluation erhebt regelmäßig die Zufriedenheit der Lehrenden mit dem Angebot zur Evaluation von Lehrveranstaltungen. Die Ergebnisse der jüngsten Befragung finden Sie hier:

Nutzerbefragung 2014pdf, 589 kb

Zum Vergleich sind auch die Ergebnisse der vorangehenden Nutzerbefragungen archiviert. 

Nutzerbefragung 2008/09pdf, 637 kb
Nutzerbefragung 2004pdf, 88 kb
Nutzerbefragung 2003pdf, 133 kb

Lange Nacht der Wissenschaften

In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation im Jahr 2005, 2007 und 2017 Besucherbefragungen zur Langen Nacht der Wissenschaften durchgeführt. Die Ergebnisberichte finden Sie hier: 

Ergebnisbericht zur Besucherbefragung 2017pdf, 397 kb
Ergebnisbericht zur Online-Besucherbefragung 2007pdf, 176 kb
Ergebnisbericht zur Online-Besucherbefragung 2005pdf, 83 kb

Situationsbericht zur Lehrveranstaltungsevaluation

Im Laufe des Studienjahres 2003/04 hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation im Auftrag der Universitätsleitung den aktuellen Stand der Lehrveranstaltungsevaluation an der FSU erhoben und bewertet. Das zweistufige Erhebungsverfahren umfasste eine ausführliche schriftliche Auskunft der Fakultäten, gefolgt von vertiefenden Interviews mit den Dekanen bzw. Studiendekanen und Evaluationsbeauftragten aller zehn Fakultäten. Neben dem aktuellen Stand werden im Situationsbericht auch Ziele und Zukunftsperspektiven für die Lehrveranstaltungsevaluation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erörtert. 

Situationsbericht 2004 pdf, 220 kb

Mit dem Situationsbericht 2004 zur Lehrveranstaltungsevaluation liegt erstmals ein vollständiger Überblick zur Nutzung der unterschiedlichen Ansätze zur Lehrveranstaltungsevaluation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vor.

Kompetenzprofil

Nur ein Bruchteil der jungen MitarbeiterInnen in Forschung und/oder Lehre, die heute eine Stelle an einer Fachhochschule oder Universität antreten, kann von einer langfristigen Beschäftigungsperspektive ausgehen. Für sie gilt, sich flexibel und umfassend auf die Herausforderungen in alternativen Berufsfeldern vorzubereiten. Doch auch von denen, die auch künftig als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen tätig sein werden, wird ein über das Fachliche hinausgehendes Kompetenzprofil erwartet: Soziale und personale Kompetenz, Methodenkompetenz sowie die universell einsetzbaren Schlüsselkompetenzen treten hinzu.

Ausgangspunkt des Projekts Kompetenzentwicklung ist der Gedanke, Hochschulmitarbeitern/innen möglichst schon am Anfang ihrer Tätigkeit in die Lage zu versetzen, die eigenen Kompetenzen realistisch einzuschätzen, berufliche Entwicklungsziele zu definieren und selbstgesteuert Angebote zu planen und auszuwählen, die bei der langfristigen Kompetenzentwicklung hilfreich sind. Im Zentrum steht hierbei das Instrument Kompetenzprofil: Diese Checkliste umfasst die für die Tätigkeit als HochschulmitarbeiterIn wichtigsten Kompetenzen. Anhand des Kompetenzprofils beschreiben junge HochschulmitarbeiterInnen zunächst ihr gegenwärtiges Kompetenzprofil sowie ihre Entwicklungsziele. Im nachfolgenden Schritt wählen sie dann gezielt Maßnahmen und Angebote aus, die sie zu ihrer eigenen Kompetenzentwicklung einsetzen möchten.

Im Rahmen dieses Projekts wurde 2006/2007 die berufliche Situation junger wissenschaftlicher Mitarbeiter/-innen an Hochschulen erforscht. Ziel war es, Konzepte und Unterstützungsangebote für den 'Arbeitsplatz Hochschule' zu entwickeln.

Ein erstes Ergebnis dieser Arbeit ist das 'Kompetenzprofil'. Mit dem Kompetenzprofil können junge wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen den aktuellen Stand und künftige Entwicklungslinien ihrer berufsbezogenen Kompetenzen einschätzen. Vor diesem Hintergrund lassen sich konkrete Schritte zur zielorientierten Weiterentwicklung (Besuch von Workshops, Fachtagungen, Arbeit an Publikationen, ...) auswählen, planen und umsetzen.

Kompetenzprofil zur Selbst- und Fremdeinschätzung berufsbezogener Kompetenzenpdf, 127 kb

Unsere Studien legen nahe, dass die Kompetenzentwicklung an der Hochschule vor allem selbstgesteuert erfolgt. Doch auch auf kollegialer Ebene (in Netzwerken von jungen wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen), im Austausch mit den Vorgesetzten oder mit Beratern (Coaching, Supervision oder informelle Beratung) ergeben sich wichtige Impulse für die berufliche Weiterentwicklung am 'Arbeitsplatz Hochschule'. Für vier 'Einsatzkontexte' haben wir beispielhaft Ideen zusammengestellt, wie das Kompetenzprofil eingesetzt werden kann.

Einsatzkontexte Kompetenzprofilpdf, 159 kb
Kurzbericht Studie zum 'Arbeitsplatz Hochschule'pdf, 165 kb

Weiterbildungsbedarf des Personals in Lehre & Forschung

Von August bis Dezember 2005 hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation eine thüringenweite Online-Befragung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen in Lehre und Forschung durchgeführt. 204 Personen aus allen Hochschulen beteiligten sich an der vom Innovationsfonds des Freistaats Thüringen geförderten Online-Befragung zum Stand der Weiterbildung. Im Blickpunkt standen die drei Kompetenzbereiche

  • fachliche Kompetenz
  • didaktische Kompetenz
  • Management-/Führungskompetenz

Die Ergebnisse zeigen, dass die bestehenden Angebote zur Kompetenzentwicklung junger Hochschulmitarbeiter/-innen inhaltlich, zeitlich und konzeptionell mehr in den Arbeitsalltag an der Hochschule integriert werden sollten, um eine stärkere Wirksamkeit der Maßnahmen zu erreichen. Den Ergebnisbericht finden Sie hier:

Kurzbericht Online-Bildungsbedarfsanalysepdf, 78 kb