Stempel Umschlag Frageboegen

Portfolio

Unsere Fragebögen und Ergebnisdarstellungen
Stempel Umschlag Frageboegen
Foto: Gerasimos Papakostopoulos

Basisfragebogen

Mit dem Basisfragebogen (früher: Kurzfragebogen) können die wichtigsten Aspekte einer Lehrveranstaltung sowohl aus Ihrer Sicht als Lehrperson, als auch aus Sicht Ihrer Teilnehmenden evaluiert werden. Dieser Fragebogen ist für alle Veranstaltungstypen geeignet.

Es können bis zu fünf Aufbaumodule ergänzt werden.


Deutsche Versionen:
Basisfragebogen für Studierendepdf, 681 kb
Basisfragebogen für Lehrpersonenpdf, 791 kb

Englische Versionen:
Basic Questionnaire for Studentspdf, 679 kb · en 
Basic Questionnaire for Lecturerpdf, 209 kb · en


Aufbaumodule (zusätzlich zum Basisfragebogen)

Zusätzlich zum Basisfragebogen können bei der Anmeldung einer Evaluation bis zu 5 weitere Aufbaumodule ausgewählt werden. Durch die Wahl verschiedener Aufbaumodule können Sie Ihren Fragebogen individualisieren und genau die Aspekte erfragen, die Sie bei Ihrer Veranstaltung besonders interessieren. Auf diese Weise hoffen wir den spezifischen Ansprüchen der verschiedenen Veranstaltungsformen und Fachrichtungen entgegen zu kommen.

 

Übersicht

Aufbaumodule für verschiedene Veranstaltungstypen

Allgemeine Aufbaumodule

Aufbaumodule zur Digitalen Lehre

 

Hinweis zur Sprachauswahl

Je nachdem, ob Sie bei der Anmeldung den deutschen "Basisfragebogen" oder den englischen "Basic Questionnaire" gewählt haben, werden Ihnen die Aufbaumodule in der jeweiligen Spache zur Auswahl angeboten.

Hier auf unserer Website können Sie durch das Anklicken der entsprechenden Sprachoption oben rechts zwischen der deutschen (DE) und englischen (EN) Variante wechseln.


Aufbaumodule für verschiedene Veranstaltungstypen

Mit diesen Aufbaumodulen können folgende Veranstaltungstypen genauer evaluiert werden:

  • Vorlesung

    Die Lehrperson ... (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • vermittelt auch komplizierte Inhalte klar und verständlich.
    • setzt Medien und Visualisierung (Folien, Tafel, Präsentation, ...) in hilfreicher Weise ein.
    • gibt den Teilnehmenden in ausreichendem Maße Gelegenheit zur Diskussionsbeteiligung.
    • wirkt kompetent.
  • Seminar (bestehend aus 2 Aufbaumodulen)

    Seminar: Verhalten Lehrperson

    Die Lehrperson ... (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • macht Inhalte und Ziele der Teilnehmendenbeiträge klar.
    • unterstützt Teilnehmende bei der Vorbereitung ihrer Beiträge angemessen.
    • gibt konstruktive Rückmeldungen zu den Teilnehmendenbeiträgen.
    • ergänzt die Teilnehmendenbeiträge sinnvoll.
    • fördert Fragen und aktive Mitarbeit.
    • teilt die Veranstaltungszeit sinnvoll ein (auf Vortrag, Diskussionen, Klärung von Fragen, ...).

     

    Seminar: Teilnehmendenbeiträge

    Die Teilnehmendenbeiträge ... (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • werden angemessen präsentiert (Medieneinsatz, Handout etc.).
    • sind didaktisch gut aufbereitet (Strukturierung, Anschaulichkeit etc.).
    • sind inhaltlich auf einem angemessenen Niveau.
    • tragen zum Verständnis des Stoffes bei.
  • Übung/Tutorium (bestehend aus 2 Aufbaumodulen)

    Übung/Tutorium: Verhalten Lehrperson

    Die Lehrperson ... (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • unterstützt die Teilnehmenden angemessen bei der Bearbeitung der Aufgaben.
    • wertet die Ergebnisse und Lösungen ausführlich mit den Teilnehmenden aus.
    • geht auf die Ergebnisse so ein, dass aus Fehlern gelernt werden kann.
    • fördert Fragen und aktive Mitarbeit.
    • stimmt sich gut mit der Vorlesungsleitung ab.

     

    Übung/Tutorium: Aufgaben 

    Die Aufgaben, praktischen Übungen etc. ... (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • sind verständlich formuliert.
    • sind von angemessenem Schwierigkeitsgrad.
    • knüpfen gut an die Vorlesungsinhalte an.
    • tragen zum vertieften Verständnis der Inhalte bei.
    • werden nachvollziehbar besprochen bzw. korrigiert.

Allgemeine Aufbaumodule

  • Studieraufwand

    Bitte beurteilen Sie Ihren Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung. (Antwortskala: "zu niedrig" bis "zu hoch")

    • Der von mir erwartete Arbeitsaufwand für diese Veranstaltung ist ...
    • Der von mir erbrachte Arbeitsaufwand für diese Veranstaltung ist ...
    • Der Stoffumfang der Veranstaltung ist ...
    • Das Tempo dieser Lehrveranstaltung empfinde ich als ...
    • Das fachliche Niveau der Veranstaltung ist...

     

    An wie vielen Sitzungen der Veranstaltung haben Sie gefehlt? (Antwortskala: 0,1,2,3,>4)

  • Rahmenbedingungen bei Präsenzveranstaltungen

    Bitte beurteilen Sie die Rahmenbedingungen dieser Lehrveranstaltung.  (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Die räumlichen Gegebenheiten (Größe, bauliche Qualität, Lage, ...) sind für diese Veranstaltung ausreichend.
    • Die Veranstaltung findet in einem angemessenen zeitlichen Rahmen (Zeitpunkt, Dauer, Überschneidungen, ...) statt.
    • Die Ausstattung (Technik, WLAN-Verfügbarkeit, Modelle, ...) ist für diese Veranstaltung angemessen.
    • Die verfügbaren Begleitmaterialien (Literatur, Skript, ...) sind hilfreich.
    • Insgesamt gesehen, bin ich mit den Rahmenbedingungen dieser Lehrveranstaltung zufrieden.
  • Freie Items

    Sollten spezifische Aspekte Ihrer Veranstaltung nicht durch unsere Fragebögen bzw. Aufbaumodule erfasst werden, können Sie in den Aufbaumodulen "Freie Items" Ihre eigenen Themen adressieren. Hierfür stehen folgende Item-Formate zur Verfügung:

    Rating-Skala
    In diesem Aufbaumodul können Sie bis zu 6 individuelle Aussagen selbst formulieren. Diese Aussagen müssen auf einer fünfstufigen Skala einschätzbar sein. Die Pole der Antwortskala können Sie frei bestimmen (z.B. "stimme nicht zu" bis "stimme zu").

    Freitext
    In diesem Aufbaumodul können Sie 2 offene Fragen stellen, die von den Teilnehmenden jeweils in einem Freitext beantwortet werden.

Aufbaumodule zur Digitalen Lehre

In der Corona-Pandemie erhielt die digitale Lehre eine ganz neue Bedeutung. Mit diesen Aufbaumodulen können folgende Aspekte genauer evaluiert werden:

  • Arbeiten mit digitalen Medien und Tools

    Die eingesetzten digitalen Medien und Tools ... (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • erleichtern mir das selbstständige Lernen.
    • helfen, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen.
    • helfen mir, gedanklich aufmerksam zu bleiben.
    • motivieren mich zur kontinuierlichen Arbeit während des Semesters.
    • helfen mir, den eigenen Wissensstand/Lernfortschritt zu testen.
    • verlangen einen angemessenen Aufwand im Verhältnis zum persönlichen Nutzen.
  • Interaktion im digitalen Umfeld

    Bitte schätzen Sie die Interaktion im digitalen Umfeld ein. (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Das Arbeiten im digitalen Raum ermutigt mich Fragen, Anregungen oder Verständnisprobleme zu äußern.
    • Ich habe hilfreiches Feedback (von Lehrpersonen oder Kommilitonen) erhalten.
    • Digitale Gruppenarbeiten (z.B. in Breakout Sessions) sind sinnvoll und lehrreich gestaltet.
    • Das Verhältnis von synchroner Lehre (alle gleichzeitig anwesend) und asynchronem Arbeiten (jeder arbeitet für sich allein) ist gut gewählt.
    • Es gab Störungen, so dass ich nicht effizient arbeiten/lernen konnte (z.B. nicht verfügbare Inhalte, schlechte Internetverbindung, Probleme bei der Bedienung).
  • Arbeiten mit einer Lernplattform (z.B. Moodle)

    Bitte beurteilen Sie die Arbeit mit der Lernplattform (z.B. Moodle). (Antwortskala: "wenig" bis "viel")

    • Die Materialien sind auf der Lernplattform übersichtlich abgelegt und gut auffindbar.
    • Begleitend zur Lehrveranstaltung wurden die Inhalte ständig aktualisiert und erweitert.
    • Durch die Nutzung der Lernplattform habe ich mich intensiv mit den Lehrinhalten auseinandergesetzt.
    • Ich nutze die Lernplattform aktiv (Beiträge schreiben, Fragen stellen oder beantworten).
    • Ich tausche mich mit der Lehrperson und/oder Kommilitonen auf der Lernplattform aus.
    • Die Lehrperson moderiert und fördert die Interaktion auf der Lernplattform.
  • Rahmenbedingungen von Videos/Liveübertragungen

    Bitte beurteilen Sie die Rahmenbedingungen der Videos/Liveübertragungen. (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Ich war mit der Bildqualität zufrieden.
    • Ich war mit der Audioqualität zufrieden.
    • Die Länge der Videos/Liveübertragungen war angemessen.
    • Der Stoffumfang in den einzelnen Videos/Liveübertragungen war angemessen.
    • Die Videos waren sinnvoll untergliedert/aufbereitet (z.B. Sprungmarken, Kapitel).
    • Ich konnte auf die Videos/Liveübertragungen ohne Probleme zugreifen (z.B. Download, Öffnen, Teilnahme an Calls/Liveübertragungen).
  • Förderung von Medienkompetenzen

    Durch den Einsatz der digitalen Medien und Tools in dieser Lehrveranstaltung habe ich ... (Antwortskala: "wenig" bis "viel")

    • gelernt, wie digitale Medien zielgerichtet eingesetzt und genutzt werden können. 
    • meine technischen Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien erweitert.
    • meine Fähigkeiten zur Kommunikation in virtuellen Räumen erweitert. 
    • meine praktischen Fähigkeiten in der Medienproduktion ausgebaut (z. B. Websites, Podcast erstellen).
    • praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien für das Berufsleben erworben. 
  • Wählen Sie selbst: Ihre eigene Zusammenstellung

    Sollten nur einzelne Items aus den Aufbaumodulen zur Digitalen Lehre für Sie interessant sein, können Sie sich in diesem Aufbaumodul eine Auswahl von bis zu sechs Items aus den anderen Modulen zur Digitalen Lehre selbst zusammenstellen. Somit ersetzt dieses Aufbaumodul das bisherige Aufbaumodul "E-Learning-Items".

Modulkombination für Vorlesung, Seminar oder Übung/Tutorium

Vor der Umstellung auf unser Baukastensystem gab es in unserem Portfolio separate Fragebögen für die häufigsten Veranstaltungsformate (Vorlesung, Seminar, Übung). Falls Sie diese bewährten Fragebögen weiterhin nutzen möchten, können Sie diese zu Beginn der Anmeldung Ihrer Evaluation auswählen. Im weiteren Verlauf der Anmeldung werden die Fragebögen aus dem Basisfragebogen und bestimmten Aufbaumodulen zusammen gesetzt. Somit haben Sie die Möglichkeit, weitere Aufbaumodule hinzuzufügen oder Ihre Auswahl ggf. noch zu ändern.


Vorlesung

Basisfragebogen + folgende Aufbaumodule:

  • Vorlesung
  • Studieraufwand

Es können bis zu 3 weitere Aufbaumodule ergänzt werden.


Deutsche Versionen:
Fragebogen Vorlesung für Studierendepdf, 809 kb
Fragebogen Vorlesung für Lehrpersonenpdf, 804 kb

Englische Versionen:
Questionnaire Lecture for Studentspdf, 781 kb · en
Questionnaire Lecture for Lecturerpdf, 808 kb · en


Seminar

Basisfragebogen + folgende Aufbaumodule:

  • Seminar: Verhalten Lehrperson
  • Seminar: Teilnehmerbeiträge
  • Studieraufwand

Es können bis zu 2 weitere Aufbaumodule ergänzt werden.


Deutsche Versionen:
Fragebogen Seminar für Studierendepdf, 813 kb
Fragebogen Seminar für Lehrpersonenpdf, 810 kb

Englische Versionen:
Questionnaire Seminar for Studentspdf, 788 kb · en
Questionnaire Seminar for Lecturerpdf, 816 kb · en


Übung/Tutorium

Basisfragebogen + folgende Aufbaumodule:

  • Übung/Tutorium: Verhalten Lehrperson
  • Übung/Tutorium: Aufgaben
  • Studieraufwand

Es können bis zu 2 weitere Aufbaumodule ergänzt werden.


Deutsche Versionen:
Fragebogen Übung/Tutorium für Studierendepdf, 811 kb
Fragebogen Übung/Tutorium für Lehrpersonenpdf, 805 kb

Englische Versionen:
Questionnaire Exercise/Tutorial for Studentspdf, 782 kb · en
Questionnaire Exercise/Tutorial for Lecturerpdf, 810 kb · en



Fragebogen für Workshops und Weiterbildungsangebote

Mit diesem Fragebogen können Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote aus Sicht der Teilnehmenden evaluiert werden. Auch hier gibt es einen Basisfragebogen für Workshops, der optional mit weiteren Aufbaumodulen ergänzt werden kann.


Basisfragebogen für Workshops

Mit dem Basisfragebogen für Workshops können die wesentlichsten Aspekte eines Kurses  evaluiert werden. Somit kann dieser auch als eigenständiger Fragebogen genutzt werden.

Es können bis zu 4 Aufbaumodule für Workshops ergänzt werden.


Deutsche Version: Basisfragebogen für Workshopspdf, 669 kb

Englische Version: Basic Questionnaire for Workshopspdf, 667 kb · en


Aufbaumodule für Workshops

Zusätzlich zum Basisfragebogen für Workshops können bis zu 4 weitere Aufbaumodule ausgewählt werden. Dadurch kann der Fragebogen individualisiert werden, um genau die Aspekte zu erfragen, die bei diesem Kurs besonders interessieren. Auf diese Weise hoffen wir, den spezifischen Ansprüchen der verschiedenen anbietenden Stellen von Workshops und Weiterbildungsangeboten an der Universität Jena entgegen zu kommen.

Hinweis zur Sprachauswahl

Je nachdem, ob Sie bei der Anmeldung den deutschen "Fragebogen für Workshops" oder den englischen "Questionnaire for Workshops" gewählt haben, werden Ihnen die Aufbaumodule in der jeweiligen Spache zur Auswahl angeboten.

Hier auf unserer Website können Sie durch das Anklicken der entsprechenden Sprachoption oben rechts zwischen der deutschen (DE) und englischen (EN) Variante wechseln.



Allgemeine Aufbaumodule für Workshops

  • Einschätzung der Teilnehmenden

    Bitte beurteilen Sie das Verhalten der Teilnehmenden. (Antwortskala: "niedrig" bis "hoch")

    • Das Engagement der Teilnehmenden war ...
    • Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden waren ...
    • Das Interesse bzw. die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden war ...
    • Respekt und Wertschätzung untereinander waren ...
  • Praktische Übungen / Aufgaben

    Bitte beurteilen Sie die praktischen Übungen / Aufgaben (z.B. Gruppenarbeit, Aufgaben, Einzelarbeitsphasen). (Antwortskala: "zu niedrig" bis "zu hoch")

    • Die Anzahl der durchgeführten Aufgaben/Übungen war ...
    • Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben/Übungen war ...
    • Der gesetzte zeitliche Rahmen für die Aufgaben/Übungen war ...
    • Die Anzahl der Anwendungsbeispiele war ...
    • Die Unterstützung des/der Referenten/-in bei der Bearbeitung der Aufgaben war ...
  • Arbeitskontext

    Bitte ordnen Sie den Kurs in Ihren Arbeitskontext ein. (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Meine Teilnahme an diesem Kurs wird von meinem/meiner Vorgesetzten bzw. Betreuer/in positiv gesehen.
    • Der Kurs ergänzt die Inhalte meiner Arbeit in sinnvoller Weise.
    • Die erworbenen Kenntnisse/Fähigkeiten sind sehr hilfreich für meine Arbeit an der Hochschule.
    • Die erworbenen Kenntnisse/Fähigkeiten sind sehr hilfreich für meinen beruflichen Werdegang.
  • Rahmenbedingungen

    Bitte beurteilen Sie die Rahmenbedingungen dieses Kurses. (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Die Organisation im Vorfeld seitens der koordinierenden Stelle verlief problemlos (Anmeldung, Wegbeschreibung, Bezahlung, ...).
    • Die räumlichen Gegebenheiten (Lage, Größe, Akustik, Technik, ...) waren gut.
    • Der zeitliche Rahmen (Dauer, Uhrzeit, Termin, ...) war gut gewählt.
    • Die Gruppengröße war angemessen.
    • Die angebotenen Begleitmaterialien (Handouts, Unterlagen, Literaturhinweise, ...) waren hilfreich.
    • Das Zeitmanagement im Kurs (Pausen, Einhaltung des Zeitplans, …) war gut.
  • Digitale Elemente im Kurs

    Bitte schätzen Sie die digitalen Elemente des Kurses ein. (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Die Interaktion im digitalen Raum wurde gut moderiert und der Austausch untereinander gefördert.
    • Im digitalen Raum fiel es mir leicht Fragen, Anregungen oder Verständnisprobleme zu äußern.
    • Digitale Gruppenarbeiten (z.B. in Breakout Sessions) waren sinnvoll und lehrreich gestaltet.
    • Die eingesetzten digitalen Tools förderten das Lernen im Kurs.
    • Die eingesetzten digitalen Tools/Methoden halfen mir, gedanklich aufmerksam zu bleiben.
    • Es gab Störungen, sodass ich nicht effizient arbeiten/lernen konnte (z.B. nicht verfügbare Inhalte, schlechte Internetverbindung, Probleme bei der Bedienung).
  • Freie Items

    Sollten spezifische Aspekte Ihres Kurses nicht durch unsere Aufbaumodule erfasst werden, können Sie im Aufbaumodul "Freie Items" bis zu sechs individuelle Fragen selbst formulieren. Diese Fragen müssen auf einer fünfstufigen Skala beantwortbar sein. Die Pole dieser Antwortskala können Sie frei bestimmen (z.B. "stimme nicht zu" bis "stimme zu").



Spezifische Aufbaumodule für Workshops

  • JEMID: Arbeitskontext und Freistellung

    (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Meine Teilnahme an diesem Kurs wird von meinem/meiner Vorgesetzten bzw. Betreuer/in positiv gesehen.
    • Der Kurs ergänzt die Inhalte meiner Arbeit in sinnvoller Weise.
    • Die erworbenen Kenntnisse/Fähigkeiten sind sehr hilfreich für meine Arbeit am Klinikum.
    • Die erworbenen Kenntnisse/Fähigkeiten sind sehr hilfreich für meinen beruflichen Werdegang.


    (Antwortskala: "nein "/ "ja")

    • Ich wurde für die synchrone Workshopzeit freigestellt.
    • Ich wurde für die asynchrone Eigenstudienzeit freigestellt.
  • JEMID: Eigenstudium

    (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Das Eigenstudium hat mir bei der Vorbereitung auf die synchrone Lehrphase geholfen.
    • Der Moodle-Kursraum ist intuitiv nutzbar.
    • Ich wünsche mir mehr asynchrone Eigenstudienzeit.


    (Antwortskala: "< 3" bis "> 15")

    • Wie viele Stunden haben Sie ungefähr mit dem Eigenstudium für diesen Kurs verbracht?
  • ZSB: Zentrale Studienberatung

    (Antwortskala: "stimme nicht zu" bis "stimme zu")

    • Die Ziele des Workshops wurden klar kommuniziert.
    • Die Erwartungen der Teilnehmenden wurden besprochen.
    • Die Workshopleitung war offen gegenüber den Teilnehmenden.
    • Der Workshop ermöglichte Austausch und Zusammenarbeit der Teilnehmenden untereinander.
    • Die Mischung aus Input/Vortrag und praktischen Anteilen war gut gewählt.
    • Die Workshopleitung klärte die Teilnehmenden über Vertraulichkeit und den Umgang mit persönlichen Daten auf.

 


Ergebnisdarstellungen

Nach erfolgter Datenauswertung werden die Ergebnisse Ihrer Evaluation automatisch per E-Mail an Sie versandt und in Ihrem Evaluationskonto archiviert. Dabei werden Ihnen folgende Dateien zur Verfügung gestellt:

Hinweis zur Sprachauswahl
Die Ergebnisdateien sind in der selben Sprache verfasst, wie der für die Evaluation verwendete Fragebogen.


Ergebnisbericht

Der individuelle Ergebnisbericht besteht aus mehreren Abschnitten. Zu Beginn steht eine Erläuterung der statistischen Analysen. Danach folgen die Stichprobenbeschreibung, die Ergebnisse der Evaluation in Form von zusammenfassenden Tabellen und Grafiken, sowie die freien Antworten der Studierenden. Abschließend enthält der Bericht ein Zertifikat für die Lehrperson (im Falle von Co-Teaching erhält jede Lehrperson ein einzelnes Zertifikat).

Deutsche Version: Ergebnisberichtpdf, 641 kb

Englische Version: Report of Resultspdf, 623 kb · en


Präsentation "Evaluation im Dialog (EDi)"

Mit Hilfe der Präsentationsvorlage "Evaluation im Dialog" können Sie in der Dialogphase die Ergebnisse mit Ihren Studierenden oder auch mit Kolleg/innen besser vergleichen und diskutieren. Die Präsentation beginnt mit einer Gliederung sowie einer kurzen Erläuterung des zugrundeliegenden Konzeptes. Anschließend werden die Stichprobenbeschreibung, die Ergebnisse der Evaluation in Form von zusammenfassenden Tabellen und Grafiken, sowie eine Zusammenstellung der freien Antworten der Studierenden dargestellt. Die Abschlussfolie kann für die Überleitung zur Diskussion genutzt werden.

Deutsche Version: Präsentation "EDi"pdf, 597 kb

Englische Version: Presentation "EDi"pdf, 591 kb · en


Kurzzusammenfassung

In der Kurzzusammenfassung werden die Ergebnisse der Evaluation auszugsweise dargestellt. Sie beinhaltet eine verkürzte Stichprobenbeschreibung, sowie die Ergebnisse der Evaluation in Form von Grafiken. Bei den freien Antworten der Studierenden wird nur eine Auswahl präsentiert.
Diese Darstellungsform eignet sich beispielsweise, um die Ergebnisse der Evaluation den Studierenden als Aushang in Ihrem Fachbereich zugänglich zu machen. Viele Lehrpersonen nutzen diese Form der Ergebnisdarstellung auch, wenn sie die Ergebnisse ihrer Evaluation für eine Bewerbung nutzen möchten.

Deutsche Version: Kurzzusammenfassungpdf, 345 kb

Englische Version: Short Summarypdf, 340 kb · en