Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 25.05.2018 – Datenschutzgrundverordnung – (DSGVO)

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Studiengangs- und Lehrveranstaltungsevaluationen. Mit diesem Datenschutzhinweis möchte die Friedrich-Schiller-Universität gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Friedrich-Schiller-Universität Jena
vertreten durch den Kanzler 
Herrn Dr. Thoralf Held
Fürstengraben 1 
07743 Jena


Intern verantwortlich:

Institut für Psychologie
Universitätsprojekt Lehrevaluation
Am Steiger 3, Haus 1
07743 Jena

Telefon: 03641-945 239
E-Mail: ule@uni-jena.de

 

Datenschutzbeauftragter

Sitz im
Rechtsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

E-Mail: datenschutz@uni-jena.de

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

a) Die personenbezogenen Daten, die sich auf die Einschätzung von Studiengängen bzw. Lehrveranstaltungen beziehen, werden zu dem Zweck der Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe des Qualitätsmanagements sowie zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente verarbeitet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c), e) DSGVO i. V. m. § 9 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG).
Sie sind nach § 9 Abs. 2 Satz 1 ThürHG zur Mitwirkung an der Datenverarbeitung zu den Verarbeitungszwecken nach Ziffer 3. a) verpflichtet, insbesondere durch Erteilung der erforderlichen Auskünfte.

b) Weiter werden demographische personenbezogene Daten wie z. B. das Geschlecht, die Muttersprache und das Ausüben eines Nebenjobs zur Erfüllung des Gleichstellungs- und Diversitätsauftrages verarbeitet, indem analysiert wird, ob es für bestimmte Bevölkerungsgruppen strukturelle Probleme im Studium gibt. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. c), e) DSGVO i. V. m. § 5 Abs. 7, § 6 ThürHG.

c) Darüber hinaus werden personenbezogene Daten, insbesondere E-Mail-Adressen zum Zwecke der Kontaktaufnahme, z. B. im Zusammenhang mit der Versendung von Einladungen zu weiteren Online-Befragungen verarbeitet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihnen entstehen keinerlei Nachteile, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber der Datenschutzbeauftragten widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt. Die E-Mail-Adressen werden unabhängig von den weiteren Angaben in einer separaten Datenbank abgespeichert, sodass keine Möglichkeit besteht, diese mit anderen personenbezogenen Daten und Einschätzungen des Studiums in Verbindung zu bringen.

d) Schließlich können die zu 3., a)-b) genannten personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Forschungsfragen im Bereich der Bildungsforschung verarbeitet werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. c), e) DSGVO i. V. m. § 5 Abs. 1 ThürHG.

 

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten zu den Verarbeitungszwecken 3., a)-c) werden nicht gegenüber anderen natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt. Personenbezogene Daten zum Verarbeitungszweck 3., d) können gegenüber Wissenschaftlern anderer Universitäten, Verlagen oder sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen offengelegt werden.

Innerhalb der FSU werden Ihre personenbezogenen Daten aus den Studiengangsbefragungen in pseudonymisierter Form als Teil eines Berichts an Studiendekanate und deren Mitarbeiter/innen, die Studiengangsverantwortlichen und die Stabsstelle „Qualitätsentwicklung in der Lehre“ weitergeleitet. Auszüge aus den Ergebnissen können auch in Form gesonderter Berichte an spezifische Einrichtungen der FSU weitergeleitet werden, um bei der Beantwortung konkreter Fragestellungen Unterstützung zu bieten. Auf der Homepage des Universitätsprojekts Lehrevaluation werden weiterhin sogenannte Gesamtberichte universitätsintern veröffentlicht. Diese fassen Ergebnisse eines Studienabschlusses zusammen, z.B. aller Master-of-Science-Studiengänge.

Personenbezogene Daten aus den Lehrveranstaltungsevaluationen werden innerhalb der FSU in pseudonymisierter Form als Teil eines Berichts der Lehrperson zur Verfügung gestellt.

Bei den Befragungen der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden erhobene Daten vom Evaluationsbeauftragten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät automatisiert ausgewertet und in aggregierter Form in einem Bericht dargestellt. Freitextantworten werden vom Universitätsprojekt Lehrevaluation in aggregierter Form in einem zweiten Bericht zusammengefasst. Beide Berichte werden der Lehrperson vom Universitätsprojekt Lehrevaluation zur Verfügung gestellt und lassen keinen Rückschluss auf die Identität der antwortenden Person zu.



Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Die FSU unterliegt verschiedenen Aufbewahrungs-und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus der Richtlinie über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Verwaltung des Freistaates Thüringen vom 11. Juli 2014, der Thüringer Landeshaushaltsordnung, dem Einkommensteuergesetz und den Sozialgesetzbüchern ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen reichen von 5 bis 30 Jahren nach der Erhebung der Daten.

 

Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)