Laptop_Fragebogen

Konzept

Konzept und Ablauf der Befragungen zur Lehr- und Studiensitutation
Laptop_Fragebogen
Foto: G. Papakostopoulos

Ziel der Studiengangsentwicklung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Hierbei gilt es, regelmäßig Informationen über die Qualität der Lehre einzuholen und diese Informationen in effektiver Weise in eine interne Diskussion einzubringen. Damit können Maßnahmen abgeleitet werden, die zu einer spürbaren und nachhaltigen Verbesserung des Lehr- und Studienangebots im jeweiligen Fach beitragen. 

Die Qualitätsentwicklung umfasst insgesamt vier Phasen, beginnend mit der Datenerhebung über die Analyse der erhobenen Daten bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse und Ableitung von Lösungsstrategien. Alle vier Phasen erfolgen in enger Abstimmung mit der Stabsstelle für Qualitätsentwicklung in der Lehre (StQL). 

Phase I:
Input

Planung & Datenerhebung

Phase II:
Analyse

und Auswertung

Phase III: Qualitäts­dialog
Kommunikation & Information

Phase IV: Ableitung von Lösungs­ideen
Planung & Umsetzung

ULe in Abstimmung mit StQL ULe ULe und Fachvertreter Fachvertreter
  • Studiengangs-befragungen
  • Online-Befragungen
  • Einladung per E-Mail
  • Speicherung der Angaben in einer Datenbank
  • Sichtung von Ergebnissen der Befragungen
  • Auswertung der Daten und grafische Aufbereitung
  • Berichtlegung
  • ggf. Integration historischer Daten
  • Zusammenstellung der erhobenen Informationen
  • Kommunikation & Information
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Konzeption von Lösungsstrategien
  • Vorbereitung von Entscheidungen

Phase I & II: Qualitätsmonitoring

Die studiengangsbezogenen Befragungen zur Lehr- und Studiensituation werden seit dem Wintersemester 2009/10 nach einem Evaluationsplanpdf, 333 kb, den das Vizepräsidium in Abstimmung mit den Fakultäten und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung beschließt, online durchgeführt und anschließend ausgewertet. Die (ehemaligen) Studierenden erhalten eine Einladung per E-Mail mit der Bitte um Teilnahme an den Befragungen. Anders als bei vereinzelten, sporadischen Rückmeldungen, entsteht ein repräsentatives Bild darüber, was die Stärken und Schwächen eines Studienfachs sind und wo der Schuh bei den Studierenden drückt.

In die Auswertung werden, neben den aktuellen Daten, die sich auf das einzelne Studienfach beziehen, z.T. auch Vergleichswerte aus vorangegangenen Befragungszyklen, integriert. Es werden fachspezifische Ergebnisberichte erstellt, die über die Studiendekane den jeweiligen Studiengangsverantwortlichenpdf, 259 kb als Grundlage für den fachinternen Qualitätsdialog (siehe Phase III) dienen sollen.

Die Daten aus den fachspezifischen Ergebnisberichten gehen in eine Gesamtauswertung (mehr erfahrenExterner Link) ein, die eine vergleichende Darstellung der Ergebnisse verschiedener Abschlussarten (B.Sc., B.A., M.Sc., M.A., Lehramt) enthält und allen Mitgliedern der Universität zugänglich ist.

Phase III: Qualitätsdialog

Nachdem die Berichte vorliegen, empfehlen wir ausgewählte Ergebnisse fachintern in einem geeigneten Rahmen (z.B. Runder Tisch, Kernprojekt) mit Studierenden und Fachvertretern zu besprechen. Im Dialog können Ergebnisse hinterfragt und Lösungsideen diskutiert werden. Bei Bedarf unterstützen wir den Qualitätsdialog der Fachvertreter mit einer Präsentation ausgewählter Ergebnisse. 

Phase IV: Qualitätsentwicklung

Nach der Diskussion der Ergebnisse und Veränderungsideen, werden konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht, die zu einer spürbaren und nachhaltigen Verbesserung des Lehr- und Studienangebots im jeweiligen Fach beitragen.